| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
| Presseartikel | Armut & Reichtum: Deutschland, Europa, weltweit |  
	    
	   
	  2014
	   
	    
 |   
|  
	   
         
         Umweltschutz 31.12.2014 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 83  | 
	  	  
     
	   
		Warum 2015 ein entscheidendes Jahr für den Umwelt- und Klimaschutz wird Wenn alles gut läuft, werden die Millenniumsziele erweitert zu Zielen nachhaltiger Entwicklung und in Paris wird ein neues Klimaschutzabkommen beschlossen. zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Steuersystem 18.12.2014 DIE ZEIT ELISABETH NIEJAHR, MARK SCHIERITZ 90  | 
	  	  
     
	   
		Weder einfach noch gerecht Karlsruhe nimmt sich die Erbschaftsteuer vor. Das reicht nicht. Was sich im deutschen Steuersystem wirklich ändern müsste zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Ungleichheit 10.12.2014 die tageszeitung (taz) 50  | 
	  	  
     
	   
		OECD beklagt Kluft zwischen Arm und Reich Die 10%-Reichsten verdienen 7 mal so viel wie die 10%-Ärmsten, von 30 Jahren war es nur 5 mal so viel. zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         soziale Ungleichheit 09.12.2014 Süddeutsche Zeitung 92  | 
	  	  
     
	   
		Ungleichheit hemmt das Wachstum Laut OECD-Studie wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. In der Folge nehmen soziale Konflikte zu und das Wirtschaftswachstum wird gedämpft Ergänzung: DIW-Studie zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Ungleichheit 24.10.2014 die tageszeitung (taz) BARBARA DRIBBUSCH 41  | 
	  	  
     
	   
		Brisante Zahlenspiele Die ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen wächst, so eine Studie. Aber die Datenlage ist uneinheitlich. Neue Kennziffern gesucht zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Ungleichheit 23.10.2014 Süddeutsche Zeitung Bastian Brinkmann 91  | 
	  	  
     
	   
		Reiche sind viel vermögender als gedacht Das reichste Prozent der Bevölkerung verfügt laut Studie der Böckler-Stiftung über ein Nettovermögen von mindestens 1,4 Millionen Euro pro Kopf, 80 Mal so viel wie der Nettodurchschnittverdienst. 2002 war der Faktor noch 50. zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Reichtum 08.10.2014 boeckler.de 79  | 
	  	  
     
	   
		WSI-Studie: Reichtum in Deutschland wächst und verfestigt sich Der Anteil der Reichen liegt heute um ein gutes Drittel höher als Anfang der 1990er Jahre zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Armutsbekämpfung 27.02.2014 die tageszeitung (taz) CHRISTIAN JAKOB 14  | 
	  	  
     
	   
		Endspurt im Kampf gegen die Armut Welche Fortschritte die Welt seit dem Millenniumsgipfel 2000 gemacht hat - und welche nicht? zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Vermögensverteilung 27.02.2014 die tageszeitung (taz) SASCHA FRISCHMUTH 15  | 
	  	  
     
	   
		Die soziale Kluft bleibt Das Vermögen der Deutschen ist extrem ungleich verteilt, konstatiert eine DIW-Studie. Besonders benachteiligt sind Frauen und Ostdeutsche zum externen Volltext 
  | 
  |
|  
	   
         
         Mikrokredite 01.01.2014 SPIEGEL-ONLINE Kathrin Hartmann 1  | 
	  	  
     
	   
		Warum Mikrokredite den Armen nur selten helfen Neue Untersuchungen wecken Zweifel an der Wirksamkeit von Mikrokrediten in Entwicklungsländern zum externen Volltext 
  | 
  
| erstellt: 04.11.25/zgh | Armut & Reichtum: Deutschland, Europa, weltweit |  
	    
	   
	  2014
	   
	    
 |   |
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
	
	   
  | 
	
    
	
	  
  | 
	
    
	  
  | 
	
	       | 
	
  |||||||||||||||||||
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||