| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
| Lexikon |  
	   Gramm (g)  Einheit für die Masse  | 
    |
| 
      
       | 
  ||
| Definition Begriffserklärung  | 
     
      "Gramm" (g) ist eine Maßeinheit für die physikalische Größe "Masse".  Sie ist definiert als ein Tausendstel der SI-Basiseinheit Kilogramm (kg), 1 g = 1 kg /1000 = 0,001 kg, oder umgekehrt: 1 kg = 1000 g.  | 
  ||||||||||||||||||||||
  | 
    Anders als bei den weiteren 6 SI-Basiseinheiten gilt nicht das Gramm (g), also die Einheit ohne Präfix, als Basiseinheit, sondern aus historischen Gründen das Kilogramm (kg).  Davon abweichend werden die Zehnerpotenzen 103n, n = 2,3,4… von Gramm mit dem Tausendfachen des Kilogramms (kg), der Tonne (t), gebildet: Kilotonne Megatonne Gigatonne Bei Potenzen mit n > 15, die für Kontexte im Zusammenhang mit der Agenda 21 kaum eine Rolle spielen, wird dann meist wieder Gramm verwendet, z.B. 1018 g statt Teratonne (Tt), 1021 g statt Petatonne (Pt) Die Zehnerpotenzen 10−3n, n = 1,2,3, …, werden mit Gramm gebildet, z.B. Milligramm Mikrogramm Nanogramm  | 
  ||||||||||||||||||||||
| Masse | Gewicht wägen | wiegen Dichte Gewichtskraft  | 
    Die physikalischen Grundlagen und Berechnungsbeispiele zur Größe "Masse" werden ausführlicher unter Kilogramm erläutert, zusammen mit Themen und Daten im Kontext der Agenda 21. | 
  ||||||||||||||||||||||
| Datenbank | Kontextbezogene Beispiele liefern Datenbank-Sätze, in denen die jeweilige Einheit verwendet wird. | ||||||||||||||||||||||
| Gramm (g) | Einheit: ng µg mg g kg t Mt Gt | ||||||||||||||||||||||
| Beispiele für Massen in der Größenordung Gramm (g) | |||||||||||||||||||||||
| PKW-CO2-Grenzwert:  95 g pro Kilometer  | 
    Um die Treibhausgas-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, hat die EU den CO2-Ausstoß von neuzugelassenen PKW im Flottendurchschnitt  pro Kilometer schrittweise gesenkt: 
    2015: 130 g,   2021: 95 g,   2030: 61,75 g.  | 
  ||||||||||||||||||||||
| Papierblatt:  5 g pro DIN-A4 Blatt  | 
    Für die Papierqualität ist u.a. das Gewicht (physikalisch exakt: die "Masse") ein wichtiger Kennwert. Standard-Druckpapier hat z.B. die Angabe "80 g", was bedeutet, dass ein Blatt Papier im DIN-A0 Papierformat die Masse 80 g hat.  Nach Definition der DIN-A-Folge [1] gilt: 1 Blatt DIN-A0 = 16 Blätter DIN-A4, ein Blatt DIN-A4 hat also die Masse 80g/16 = 5g. Ein Ries (500 DIN-A4-Blätter à 80 g/m²) wiegt dann 500 • 5 g = = 2.500 g.  | 
  ||||||||||||||||||||||
 Anmerkungen werden im obigen Text durch 
              [n]               markiert, wobei n eine interne Nummer ist, die der zeitlichen Reihenfolge der Einführung der Anmerkungen [1], [2], [3], ..., folgt, die im Zuge von Ergänzungen abweichen kann von der Reihenfolge im Text. Durch einen Klick auf   [n]  gelangt man an die Textstelle der Anmerkung. Bei sich möglicherweise verändernden Quellen (Websites) wird das Datum des Zugriffs (Z TT.MM.JJ) notiert, ansonsten das interne Datum [TT.MM.JJ] der jeweiligen Quelle, sofern vorhanden.  | 
        |
| [1] | Herleitung zum DIN-A4-Format:  Die DIN-An, n=0, 1, 2, ... Rechteck-Folge ist definiert über 2 Eigenschaften: (1) Fläche von A0 = 1 m² (2) An+1 ~ An (geometrisch ähnlich) Durch Falten von A0 in der Mitte der Längsseite entstehen 2 deckungsgleiche neue Rechtecke im Format DIN-A1, im nächsten Schritt entstehen 2•2 = 4 Blätter DIN-A2, dann 8 DIN-A3 und schließlich 16 DIN-A4 (allgemein: 2n Blätter)  | 
        
| 
	    | 
  ||
|  Stand:  | 
	  | 
  |
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
	
	   
  | 
	
    
	
	  
  | 
	
    
	  
  | 
	
	       | 
	
  |||||||||||||||||||
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||