|   | 
 | 
 | 
 |   | ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |  |   |  | |
|  | |||||
|  Wettbewerbe: 
                  Nachrichten 
         (chronologisch geordnet) | 
| 6.12.2002  www.sunroom.de | Projektpräsentationen 
      SUN Am 6.12.02 findet von 14 - 17 Uhr in St.Augustin die Abschlusspräsentationen der in diesem Jahr durchgeführten Projekte im Rahmen von "SUN - Schulen und Unternehmen für Nachhaltigkeit" statt. In einer Ausstellung werden alle Projekte in der Hochschulstraße vorgestellt und im Audimax in Bonn präsentiert. Frau Ministerin Höhn und Herr Landrat Kühn haben ihr Kommen angekündigt. Die Kreissparkasse in Siegburg und die Sparkasse Bonn werden für die beiden besten Projekte einen Preis verleihen. Das Programm ist als pdf-Datei per eMail anzufordern. Info: Sabine Zolper, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaft, Sankt Augustin, Fon: 02241/865-121, Fax: 02241/865-8121, eMail: sabineZolper@fh-bonn-rhein-sieg.de | 
| Sieger 
        im  Focus-Wettbewerb 2002 | Am 
      10.9.2002 wurden die 
      Sieger im diesjährigen Wettbewerb des Nachrichtenmagazins Focus 
      bekanntgegeben. | 
| August 2002 Weitere Infos und 
          Links zu den Projekten bei der  
 | Der 
        WDR Jugend Umweltpreis 2002 geht an fünf beispielhafte 
        und wegweisende Projekte und deren Präsentationen im Internet.  
 | 
|   | Energy 
      Globe Award 2002: Finalisten / Sieger / Preisverleihung: 6.-8. März 2002, Wels/Österreich Über 1300 Projekte aus 98 Ländern haben sich an diesem Wettbewerb beteiligt. Die Sieger werden im Rahmen der Energie Gala, der großen Verleihungsfeier am 6. März 2002 (1600 Gäste erwartet) bekanntgegen. Die nominierten Projekte werden auch am WELT ENERGIESPAR TAG der Fachwelt vorgestellt. In der Kategorie "Private und öffentliche Initiativen" hat die CO2-Wette (Europas Jugend kämpft für den Klimaschutz) den 3.Preis gewonnen. Infos: www.esv.or.at/aktuelles/energyglobe/index.htm Konferenz-Programm des WELT ENERGIESPAR TAGES 2002: http://www.esv.or.at/aktuelles/WEST/index.htm | 
|  21.10.01 | Bundespräsident Johannes Rau 
      hat in Freiburg den Deutschen Umweltpreis 2001 der "Bundesstiftung Umwelt" 
      übergeben. Die mit einer Million Mark dotierte Auszeichnung wurde geteilt. Ein Drittel ging an den Agrarwissenschaftler Hermann Auernhammer, der den Einsatz moderner Kommunikation im Agrarbereich entwickelte. Ein weiteres Drittel bekam der bayerische Unternehmer Franz Ehrnsperger, der seine Kleinbrauerei auf ökologische Bedingungen umstellte. Mit dem dritten Teil wurde der Leiter des von ihm gegründeten Passivhaus-Instituts, Wolfgang Feist, geehrt. Weitere Infos bei der DBU | 
|  22.10.01  Alexander von Humboldt-Stiftung | Mit dem Wolfgang Paul-Preis ehrt 
      die Humboldt-Stiftung in diesem Jahr einmalig 14 Spitzenforscher aus dem 
      Ausland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten jeweils bis zu 4,5 Mio.DM, teilte die Humboldt-Stiftung in Bonn mit. Der einmalige, mit insgesamt 50 Mio.DM höchstdotierte Preis der deutschen Wissenschaftsgeschichte sei durch ein Sonderprogramm der Bundesregierung ermöglicht worden, erläuterte ein Sprecher. Die Gelder stammten aus dem Verkauf der UMTS-Lizenzen. Weitere Infos: www.avh.de/de/aktuelles/presse/pn/index.htm | 
|  9.10.01 |  Mit 200 000 Mark belohnt 
      die Deutsche Bundesstiftung 
      Umwelt Nachfolge-Initiativen 
      des ZDF-Naturschutzpreises "Goldene Natur". Im August haben hier sieben 
      Preisträger je 10 000 Mark für ihre Ideen erhalten. Nun sollen 
      bis zu 50 Initiativen gefördert werden. Bewerbungen bis 12. Oktober bei: BDU, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück | 
|  28.9.2001 | Auszeichnungen beim  BundesUmweltWettbewerb 
      2000/2001 Pressemitteilung zur Preisverleihung am 28. September 2001 
 | 
| 11.8.01 | Erlebter Frühling 2001 (Kinder-Umweltwettbewerb des NABU) Preisträger 2001 | 
|  1.6.01 |  Der 
      "Hoffnungspreis" der Deutschen Umweltstiftung geht in diesem Jahr an den 
      15-jährigen Christoph Schneider aus Ludwigsburg. Der Stiftung 
      zufolge kümmert sich der Schüler seit seinem 11.Lebensjahr um 
      Umweltprobleme. Im Internet habe Schneider unter www.umweltschutzweb.de 
       einen 600- seitigen Informationspool zu wichtigen Ereignissen und 
      Umweltskandalen angelegt. Der Preis ist mit 3000 Mark dotiert und wird seit 
      1993 zum fünften Mal vergeben. | 
| 12.4.01  Umweltpreise  | Das Umweltbundesamt und die Clemens Hölter GmbH informieren ab sofort im Internet über die 200 wichtigsten deutschen und internationalen Umweltpreise des Jahres 2001. Unter www.umweltpreise.de gibt es Daten, Fakten, Teilnahmebedingungen und was man oder frau sonst noch über Umweltpreise wissen will. | 
| 13.3.01 | Umweltpreis für 
      Gesamtschule Blankenese Die Gesamtschule Blankenese (bei Hamburg) wurde für ihr umwelt- politisches Engagement im ostafrikanischen Tansania mit dem mit 20000 DM dotierten "Energy Global Award 2001" belohnt. In den vergangenen Jahren haben die Jugendlichen ein Wasserkraftwerk und eine Solaranlage nach Tansania gebracht und dort installiert. Informationen zum prämierten Projekt "Sonnenenergie für Ibungila" weitere Informationen auf der Homepage der Gesamtschule Blankenese Weitere Informationen zum Energy Globe 2001 | 
| Solarpreis für zehn Projekte 29.10.00 | Die europäische Vereinigung "Eurosolar" hat 
      zehn innovative Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien mit dem 
      "Deutschen Solarpreis" ausgezeichnet.  So erhielt das Deutsche Jugendherbergsswerk 
      den Preis für eine Jugendherberge mit regenerativem Energiekonzept, 
      die in Mecklenburg-Vorpommern steht. Die Gesamtschule Blankenese in Hamburg wurde für ihr umfassendes Engagement rund um die Sonnenenergie ebenso mit einer Trophäe gewürdigt wie die Energieagentur Nordrhein-Westfalen für ihre Solarberatung. Der Preis ist undotiert. (Quelle: ARD-Text 29.10.00, 550) weiter Informationen zum Solarpreis und den Preisträgern | 
| 22.10.00  | Junge Umweltforscher ausgezeichnet Die weltweit besten Umwelt-Nachwuchsforscher kommen aus Finnland, Kanada, Neuseeland und den Vereinigten Staaten. Bundesforschungsministerin Bulmahn (SPD) zeichnete die sieben Jugendlichen am Sonntag bei der ersten Weltmeisterschaft junger Umweltforscher auf der Expo in Hannover aus. Die Jugendlichen hatten sich mit ihren Projekten vier Tage lang auf der Expo vorgestellt. Für die fünf ausgezeichneten Ideen gab es jeweils 2000 Euro (etwa 4000 DM) sowie internationale Praktika. Insgesamt hatten sich mehr als 140 Jugendliche aus 73 Ländern beteiligt. (Quelle: ARD-Text, 22.10.00, 550) Weitere Informationen unter: http://www.wyre.org | 
| 16.10.2000:  | 11. BundesUmweltWettbewerb "Gelbe-Sack"-Forscher gewinnen Preis Für die Erforschung der Vorgänge in gelben Wertstoffsäcken haben die Jugendlichen Jan Kristoffer Appel und Sebastian Bausch aus Schleswig den Hauptpreis im zehnten Bundesumweltwettbewerb bekommen. Die Universität Kiel hat außerdem noch 58 weitere junge Forscher mit Preisen im Wert von mehr als 30.000 Mark ausgezeichnet, die Umweltprobleme unter die Lupe genommen hatten. Die Jugendlichen hatten unter anderem eine Hochwasserwarnanlage und eine ökologische Wasserentnahmestelle am Fluss entwickelt. 194 Jugendliche hatten sich beteiligt. Weitere Informationen zu den (weiteren) Preisträgern, auch der vergangenen Jahre: www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/umwelt1.htm (Navigation: In der Menüliste links auf "Aktuell" klicken) | 
| 19.9.2000  | Sieger der 4.Wettbewerbsrunde  Die Sieger der 4. Wettbewerbsrunde stehen mittlerweile 
        fest.   weitere Informationen unter:   www.focus.de/schuelerwettbewerb | 
| Juni 2000  JUP 2000  
 | Jugend-Umwelt-Preis (JUP) des WDR verliehen! Mit diesem Preis würdigt der WDR beispielhafte Aktivitäten junger Leute in Sachen Umweltschutz. Die fünf Preisträger: 
  Weitere Informationen zu den prämierten Projekten unter: | 
|  | ||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 |   | |||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||