Steuerspirale DE 2022
   28.04.23		
		  
        (2328)              
       
	 | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 16083: Steuerspirale 2022 Im Jahr 2022 hat der Staat (Bund, Länder, Gemeinden) 895,7 G€ Steuern eingenommen (+7,5 % ggü.Vorjahr durch Konjunkturaufschwung nach der Coronakrise).    |  Die Top2 | Top4 umfassen bereits 65,8% | 78,8%  |     | ➊ Lohn*-/Einkommensteuer  |  34,0 |    |   ➌ Gewerbesteuer |  7,8 |     | ➋ Umsatzsteuer |  31,8 |    |   ➍ Körperschaftsteuer  |  5,2 |     Summe  |  65,8 |    |  Summe  |  13,0 |      Die restlichen 21,2% verteilen sich auf weitere 25 Steuerarten  .    * Die Lohnsteuer ist vorab vom Lohn einbehaltene Einkommensteuer. Sie wird in der Grafik als eigenständige Steuer (Rang 2 nach Umsatzsteuer) dargestellt.   Quelle: Bundesministerium der Finanzen  | Infografik   | Tabelle/Infos   | Serie  
   
	   
 	          	  
	   
	 | 
  
  
  
    
	   
	    Einkommensteuer Grundtarif 2023
   06.01.23		
		  
        (2310)              
       
	 | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 15856: Der Einkommensteuer-Tarif 2023 Damit das Existenzminimum steuerfrei bleibt, wird im Einkommensteuergesetz ($32a EStG) der Grundfreibetrag festgelegt, bis zu dem die Steuer null ist. Um die "Kalte Progression" abzumildern, wurden außerdem die Eckwerte im Steuertarif etwas erhöht. Die Grafik zeigt den Grenzsteuersatz-Verlauf. Er wird abschnittsweise für fünf Zonen definiert: 
  |   |   Zone |  zu versteuerndes   Einkommen (zvE) |  Grundtarif  Grenzsteuersatz in % |    
 | 0) |  Nullzone  |  
≤ 10.908 €
   |  konstant 0%  |    
 | 1) |  Progressionszone I |  
≤ 15.999 €
   |  linearer Anstieg von 14% auf 24%  |    
 | 2) |  Progressionszone II |  
≤ 62.809 €
   |  linearer Anstieg von 24% auf 42%  |   
 | 3) |  Proportionalzone I |  
≤ 277.825 €
   |  konstant 42% |    
 | 4) |  Proportionalzone II  |  
 > 277.825 €
   |  konstant 45%  ("Reichensteuer") |    
| 
Grundtarif/ Splitting, Effektivsteuer, Grenzsteuer, Differenzsteuer →  
Online-Rechner   
 |   
 
Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag (kurz: „Soli“, Abk. „SolZ“) auf einen Steuerbetrag über der   
Freigrenze 17.543 €
  bei  
zvE 65.516 €
 . Darüber ( "Milderungszone" (↗pdf) steigt der Soli linear (Steigung 0,119) von 0% auf 5,5%, so dass ab  
zvE 101.411 €
  konstant 5,5% auf den vollen Steuerbetrag entfallen. 
Die Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer) und die Mehrwertsteuer sind die beiden mit Abstand ergiebigsten Steuerquellen des Staates: 
rund 35%+30%=65% (2021) 
der gesamten Steuereinnahmen (➔). 
Quelle: BMF: Gesetz  Statement von Christian Lindner  | Infografik   | Serie  
   
	   
 	          	  
	   
	 |