Energiequellen WE 2021
   04.11.22		
		  
        (2289)              
       
	 | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 15735: Woher kommt die Energie? Der weltweite Primärenergieverbrauch (PEV) ist 2021 gestiegen auf 595,15 EJ (+ 5,5% ggü. Vorjahr), darunter (Anteile in %): 
 Erdöl  31,0  Kohle  26,9  Erdgas  24,4  Atomenergie  4,3  Wasserkraft  6,8  Erneuerbare  6,7   
Die Grafik schlüsselt den Anteil der Primärenergieträger in 7 Weltregionen auf. Die fossilen Energien dominieren in Summe überall. Bei der Atomenergie liegt Europa mit 9,7% an der Spitze, ebenso bei den Erneuerbaren (12,3%). Bei der Wasserkraft liegt Mittel- und Südamerika mit 21,9% mit weitem Abstand vorne, gefolgt von Afrika (7,3%)  . 
  Quelle: BP StatRev 2022   BP StatRev DE 2022  | Infografik   | Tabelle/Infos  
   
	   
 	          	  
	   
	 | 
  
  
  
    
	   
	    Ökostrom-Anteil DE 2011-2021
   04.02.22		
		  
        (2087)              
       
	 | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 15182: Strom aus erneuerbaren Energien Der Anteil des Ökostroms (in TWh|%) ist in Deutschland von 2011:123,8|20,4 laufend gestiegen auf 2020:249,7|44,1, danach erstmals gesunken auf 2021:238,0|40,9, weil der On-|Offshore-Windstrom um 12%|7% nachließ.  
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Ökostromenergien 2011-2021 (TWh, 2021-sortiert):   
 ➊ Onshore-Wind: 49,2|92,0  ➋ Photovoltaik: 19,6|51,2  ➌ Biomasse: 32,1|43,9  ➍ Offshore-Wind: 0,6|25,3  ➎ Wasserkraft: 17,7|19,7.  
Zum Erreichen der Klimaziele (2030: 437 MtCO2e; 2045: Klimaneutraliät ➔) ist ein enormer EE-Ausbau erforderlich: laut Koalitionsvertrag (pdf) sollen 80% des für 2030 veranschlagten Stromverbrauchs von 690-750 TWh durch Erneuerbare Energien erzeugt werden (S. 55u). 
 
Quelle: BDEW  BDEW  | Infografik   | Serie  
   
	   
 	          	  
	   
	 |