Welthunger-Index WHI 2019
   18.10.19		
		  
        (1516)              
       
	 | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus 13513: Welthunger-Index 2019 Jährlich bewertet die Welthungerhilfe die Ernährungslage in Ländern weltweit durch den Welthunger-Index (WHI), der berechnet wird aus  4 Quoten: 
	Unterernährte in der gesamten Bevölkerung sowie  Untergewicht,  Wachstumsverzögerung und Sterblichkeit bei Kindern.  
	 Die Länder werden dann gemäß WHI nach 6 Kategorien gruppiert und in der Weltkarte (pdf) gefärbt. Der WHI 2019 umfasst 132 Staaten, darunter 15 ohne ausreichende Daten, von denen bei neun die Lage "besorgniserregend" ist: 
	 〈GQ  ER  CD  LY  KM  PG  SO  SS  SY〉  . 
	 Verteilung der 117 Länder mit WHI-Wert (ausreichende Daten): 	 "gravierend":  〈CF〉;  
"sehr ernst": 〈TD  YE  MG  ZM〉; 	 "ernst": 43; "mäßig": 23; "niedrig": 46  .      
Nach wie vor verschärfen Extremwetter, bewaffnete Konflikte und Wirtschaftskrisen den Hunger in vielen Teilen der Welt. Seit 2010 ist die Zahl Unterernährter von 785 auf 822 M gestiegen. Voraussichtlich werden 45 Länder das 2.Hauptziel  (SDG-2) der 2030-Agenda, die Beseitigung des Hungers, nicht schaffen. 
Schwerpunktthema 2019 sind die Negativfolgen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit. 
 
Quelle: 
     Welthungerhilfe   | Infografik   | Tabelle/Infos   | Serie  
   
	   
 	          	  
	   
	 |