| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
| Daten/Statistiken | Klimawandel / Klimaerwärmung |  
	    
	   
	  2007
	   
	    
 |      
  
	   
	    Packeis-Schmelze![]() 31.08.07 (83)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus : Die Arktis schmilzt dahin Zurückgehende Ausdehnung des Packeises im Nordpolarmeer in der Arktis Den Rückgang des Packeises veranschaulichen 3 Kurven in der oberen Grafik, die den Rückgang des Packeises im Zeitraum Mai bis September darstellt. Gelbe Kurve: durchschnittliche Ausdehnung 1979 - 2000 Grüne / rote Kurve: Verlauf im Jahr 2005 / 2007. In den beiden Grafiken darunter wird die geschrumpfte Packeis-Fläche im Sep.2005 (5,32 km²) und Aug. 2007 (5,26 km²) im Vergleich zur durchschnittlichen Fläche 1979 bis 2000 (rote Linie) vergleichend dargestellt. Stand: Aug. 2007; Quelle: NSIDC => Hinweis zur Großansicht 
  | 
  |
	   
	    Klimawandel-Folgen![]() 24.08.07 (82)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus : Die Treibhaus-Prognose Mögliche Folgen des Klimawandels ab 2050: Der 4. IPCC-Klimabericht von 2007 untersucht die Folgen des Klimawandels anhand folgender Indikatoren: Weniger Wasservorräte; mehr extreme Klimaereignisse, weniger biologische Vielfalt, mehr Infektionskrankheiten; weniger landwirtschaftliche Ressourcen; Gletscherschmelze. Die Entwicklung dieser Indikatoren wird prognostiziert ab dem Jahr 2050, spezifiziert für folgende Weltregionen: Nordamerika, Lateinamerika, Polarregion, Europa, Afrika, Asien, Australien/ Neuseeland. Quelle: IPCC, EU-Kommission => Extraseite zum IPCC-Bericht Teil II | Infografik 
  | 
  |
	   
	    Klimawandel-Folgen![]() 13.07.07 (79)  | 
	  
	  
     
	   
		 dpa-Globus : Was der Klimawandel bewirkt Prognostizierte Auswirkungen bei einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur von 1°C, 2°C, usw. bis 5°C: Ernteerträge: Rückgang in vielen Regionen; Anstieg in höheren Breitengraden Süßwasser: vielerorts weniger u.a. durch Gletscherschmelze u. Dürren; Meeresspiegel: Anstieg, Bedrohung von Küstenregionen, darin u.a. Megacities Artenvielfalt: Zerstörung der Korallenriffe, verstärktes Artensterben Extremwetter: mehr Stürme, Waldbrände, Dürren/Hitzewellen, Hochwasser globales Klima: steigendes Risiko irreversibler Prozesse gewaltigen Maßstabs Quelle: Stern-Report 2006 => Hinweis zur Großansicht 
  | 
  |
	   
	    CO2-Endlager![]() 31.03.07 (305)  | 
	  
	  
     
	   
		 IPCC: CCS - CO2-Speicherung in tief liegenden geologischen Formationen Der IPCC (Weltklimarat) stellt in der Infografik vier Möglichkeiten zur CO2 Endlagerung im Untergrund vor: 1) CO2-Einpressung in ausgebeutete Öl- und Gaslagerstätte 2) CO2-Einpressung in Öl- und Gaslagerstätte kombiniert mit Gasliftförderung 3) Tiefe Salzlagerstätte a) an Land (onshore) b) unter dem Meeresgrund (offshore) 4) CO2-Einpressung in Kohlelagerstätte kombiniert mit Gasliftförderung von Methan Großansicht der Grafik: S.9 in: CCS in the IPCC Fourth Assessment [IPCC 31.03.07] 
  | 
  |
| erstellt: 04.11.25/ zgh | Klimawandel / Klimaerwärmung |  
	    
	   
	  2007
	   
	    
 |  
  |
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
	
	   
  | 
	
    
	
	  
  | 
	
    
	  
  | 
	
	       | 
	
  |||||||||||||||||||
| 
       | 
  ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||