Damit das Zuwanderungsgesetz im Bundesrat durchkommt,
      werden 35 von insgesamt 69 Stimmen benötigt. 
      Die SPD-geführten Länder bringen jedoch nur 31 Stimmen ein - genauso
      viel wie die CDU- geführten.   
      Also versuchen beide Seiten, das Abstimmungsverhalten der großen
      Koalitionen in Brandenburg und Bremen zu beeinflussen. Da jedoch Bremen
      nur über drei Stimmen verfügt, konzentriert sich die
      Überzeugungsarbeit auf Brandenburg mit seinen vier Stimmen. 
      Parallel versucht die SPD, den saarländischen Minister- präsidenten
      Peter Müller (CDU) zu einer Zustimmung zu bewegen. Doch würde auch
      dies nur drei Stimmen bringen. 
      Gleichzeitig dürfen die PDS- mit- regierten Länder Berlin und
      Mecklenburg-Vorpommern nicht ignoriert werden.Die PDS kritisiert das
      Zuwanderungsgesetz als "Fremdenabwehrrecht". 
      (aus:  taz vom 28.2.2002, Seite 10) 
                Stand: 12.3.2002
      
      Grafik zur Stimmenverteilung 
      bei Spiegel-Online  | 
    
	
	   | 
	  Stimmen | 
	  
	     Regierung- / Koalition  | 
	 
	
	   | 
	  
	    +  | 
	  
	    ?  | 
	  
	    -  | 
	 
	
	  
	    Baden-W.  | 
	    | 
	    | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Bayern  | 
	    | 
	    | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CSU  | 
	    | 
	 
	
	  | Berlin | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	      | 
	  PDS | 
	      | 
	    | 
	      | 
	     | 
	 
	
	  
	     Brandenburg  | 
	    | 
	  4 | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	     Bremen  | 
	    | 
	  3 | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Hamburg  | 
	    | 
	    | 
	  3 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	  CDU | 
	    | 
	  Sch | 
	 
	
	  
	    Hessen  | 
	    | 
	    | 
	  5 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Mecklenb.Vorp. | 
	  3 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	  PDS | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Niedersachsen | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	  
	    SPD  | 
	    | 
	    | 
	    | 
	      | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Nordrhein-W.. | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	  Grü | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Rheinland-Pf. | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Saarland  | 
	    | 
	    | 
	  3 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CDU  | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Sachsen  | 
	    | 
	    | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CDU  | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Sachsen-Anh. | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  
	    SPD  | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Schleswig-H. | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	  Grü | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Thüringen  | 
	    | 
	    | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CDU  | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Stimmen-Summe  | 
	  31 | 
	  7 | 
	  31 | 
	  
	              Grü  =
	     Grüne / Bündnis 90 
	              Sch  =  Schill-Partei,
	    Hamburg  | 
	 
	
	  
	    69 Stimmen  | 
	  
	    +  | 
	  ? | 
	  
	    -  | 
	 
       
     |