|   | 
	  Stimmen | 
	  
	     Regierung- / Koalition  | 
	 
	
	  
	    J  | 
	   E | 
	  
	    N  | 
	 
	
	  
	    Baden-W.  | 
	    | 
	    | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Bayern  | 
	    | 
	    | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CSU  | 
	    | 
	 
	
	  | Berlin | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	      | 
	  PDS | 
	      | 
	    | 
	      | 
	     | 
	 
	
	  
	       Brandenburg  | 
	  4g | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	     Bremen  | 
	    | 
	  
	    3  | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	     Hamburg  | 
	    | 
	  
	    3  | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	  CDU | 
	    | 
	  Sch | 
	 
	
	  
	     Hessen  | 
	    | 
	  5 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	  CDU | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Mecklenb.Vorp. | 
	  3 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	  PDS | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Niedersachsen | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	  
	    SPD  | 
	    | 
	    | 
	    | 
	      | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Nordrhein-W.. | 
	  6 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	  Grü | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Rheinland-Pf. | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	    | 
	    | 
	  FDP | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Saarland  | 
	    | 
	    | 
	  3 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CDU  | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Sachsen  | 
	    | 
	    | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CDU  | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Sachsen-Anh. | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  
	    SPD  | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  | Schleswig-H. | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	  SPD | 
	  Grü | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Thüringen  | 
	    | 
	    | 
	  4 | 
	    | 
	    | 
	    | 
	    | 
	  
	    CDU  | 
	    | 
	    | 
	 
	
	  
	    Stimmen-Summe  | 
	  35 | 
	  11 | 
	  23 | 
	  
	              Grü  =
	     Grüne / Bündnis 90 
	              Sch  =  Schill-Partei,
	    Hamburg  | 
	 
	
	  
	    69 Stimmen  | 
	  
	    J  | 
	  
	    E  | 
	  
	    N  | 
	 
	
	  |  J= Ja,   E=
	    Enthaltung,  N= Nein  g= gespaltene
	    Stimmabgabe | 
	 
       
     | 
    Bis auf
      Brandenburg stimmten alle Länder wie erwartet  ab.  
      Die Enthaltungen wirken wie Gegenstimmen, da ein Gesetz im Bundesrat nur
      dann als angenommen gilt, wenn es mehr als 50% der 69 Gesamt- stimmen
      erhält, also mindestens 35 der 69 Stimmen.   
      Wie erwartet kam es also ent- scheidend auf die 4  Stimmen Brandenburgs
      an.  Diese Stimmen wurden jedoch entgegen den Bestimmungen des Artikels
      51 Absatz 3 nicht einheitlich abgegeben  
      Der amtierende Bundesrats- präsident Klaus Wowereit (SPD) wertete nach
      Rückfrage bei Brandenburgs Minister- präsident Stolpe und dessen
      Antwort "Ja" die 4 Stimmen insgesamt als Ja- Stimmen, was zu nie erlebten
      Tumulten und Protesten im Bundesrat führte, allerdings inszeniert, wie
      sich ab dem 25.3.ergab
      (SPIEGEL-ONLINE) 
      
      Die gespaltene Stimmabgabe
      wird von Verfassungsrechtlern unterschiedlich beurteilt 
      (mehr
      ..)  
      |