| Bezug:
       
      Die CD-ROMs sind für je 30,- DM zu beziehen über:
       
      Clemens Hölter GmbH,
       
      Am Kuckesberg 9,  
      42781 Haan,  
      Tel. 02129/ 510-11,  
      Fax 02129/ 510-13,
       
      Email: oekobase@t-online.de, Internet: http://www.oekobase.de .
       
      | 
    ÖKOBASE Umweltatlas 3.0  
       
      Ein geographisches Informotionssystem des Umweltbundesomtes und der Clemens
      Hölter GmbH bietet aktuelle Umweltdaten für Deutschland. Die CDROM
      ÖKOBASE Umweltatlas 3.0 enthält Immissionswerte aus den Messstellen
      von Bund und Ländern, Luftbelastungsindizes, Wassermessdaten der deutschen
      Flüsse, einen Badewasseratlas sowie Daten von umweltrelevanten Anlagen
      wie Müllverbrennungsanlagen oder Deponien. Zusätzlich kann man
      kartographische Angaben zu Bundesländern, Städten, Gemeinde- und
      Kreisgrenzen, Autobahnen, Bundesstraßen, Bahnhöfen, Seen und
      Flüssen abrufen. Hinzu kommen Daten der Forschungslandkarte des
      Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft und länderspezifische
      Listen von Förderprogrammen. Ein Serviceteil, unter anderem mit
      Internetadressen, Adressen von Umweltexperten und Verbraucherberatungen runden
      das Angebot ab. Das Abfragen der Datenfülle per Landkarte ist
      gewöhnungsbedürftig, Fotos und Filme dagegen machen das Surfen
      zum Vergnügen.
       
           | 
  
  
     | 
    CD-ROM ÖKOBASE 8.0
       
      Noch mehr Fakten bietet CD-ROM ÖKOBASE 8.0.  
      Die aktualisierte Ausgabe enthält erstmals eine elektronische Version
      des Beratungshandbuches "Umweltbewusst Leben", eine Liste von Ansprechpartnern
      im Bereich "Erneuerbare Energien", eine neue Datenbank mit über 3.000
      Projekten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie sämtliche
      Presseinformationen des Umweltbundesamtes seit 1996. Aktualisiert und
      ergänzt wurden die Datenbanken Fachwissen mit über 2.000 Stichworten,
      Umweltipps (über 700 Stichworte) und Umweltanschriften (über 5.000
      Einträge). An die neue Gesetzeslage angepasst wurde die Datenbank
      Wassergefährdende Stoffe mit mehr als 2.000 Stoffen und fast 15.000
      Synonymen. Überarbeitet wurden auch die Datenbanken für
      Rechtsvorschriften, Veröffentlichungen, Messetermine und
      Umweltzeichenprodukte. 
           |