S11139 / 03.03.22
Großansicht
Abstract
|
|
Rg |
EU+3¹ |
% |
1 |
Lettland |
22,3 |
2 |
Estland |
21,1 |
3 |
Österreich |
18,9 |
4 |
Schweiz |
18,4 |
5 |
Deutschland |
18,3 |
6 |
Ungarn |
17,2 |
7 |
Finnland |
16,7 |
8 |
Tschechien |
16,4 |
9 |
Slowakei |
15,8 |
10 |
Frankreich |
15,8 |
11 |
Niederlande |
14,2 |
12 |
Dänemark |
13,9 |
13 |
Norwegen |
13,4 |
|
EU-Ø |
13,0 |
14 |
Island |
13,0 |
15 |
Litauen |
13,0 |
16 |
Bulgarien |
12,7 |
17 |
Portugal |
11,4 |
18 |
Schweden |
11,2 |
19 |
Kroatien |
11,2 |
20 |
Malta |
10,0 |
21 |
Spanien |
9,4 |
22 |
Zypern |
9,0 |
23 |
Belgien |
5,3 |
24 |
Polen |
4,5 |
25 |
Italien |
4,2 |
26 |
Slowenien |
3,1 |
27 |
Rumänien |
2,4 |
28 |
Luxemburg |
0,7 |
|
Griechenland |
---- |
|
Irland² |
---- |
|
|
* Gender Pay Gap (GPG):
geschlechstspezifische Lohnlücke, gemessen am durchschnittlichen Bruttolohn pro Stunde,
GPG = (Männerlohn - Frauenlohn) / Männerlohn
unbereinigter GPG:
ohne Rausrechnung von strukturellen Unterschieden wie Teilzeit, Position im Unternehmen oder geschlechtstypische Branchen (sog. "Frauenberufe")
|
|