Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  04.12.04    bis    Freitag,  10.12.04 
KW  50

voriger Tag
Sa/ 04.12.   So/ 05.12.   Mo/ 06.12.   Di/ 07.12.   Mi/ 08.12.   Do/ 09.12.   Fr/ 10.12.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
04.12.04

  


zum Seitenanfang
Sonntag
05.12.04

   

Peace Counts - Die zweite Staffel
5. Dezember 2004 bis 9. Januar 2005: 7.30 - 8 Uhr, Feature Serie, WDR 5
Die Initiative "Peace Counts" sammelt weltweit Best-Practice-Beispiele für friedliche Lösungen von Konflikten und will damit eine "Kultur des Friedens" entwickeln. WDR 5 stellt sechs Beispiele vor.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=397171
  
Sieben Meere: Peace Boat
Sonntag, 5. Dezember 2004: 7.30 - 8 Uhr, Peace Counts, WDR 5
Wiederholung: 5. Dezember, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Auf dem Peace Boat einer japanischen Friedensstiftung treffen sich Traumschiff und Traumuni zu einer Weltumrundung der Menschheitskonflikte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=397172


Sonntag, 05.12.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
06.12.04

 

Die Zeit der Eiderenten
Montag, 6. Dezember 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Die kanadische Produktion dokumentiert in ausdrucksstarken Bildern die kräftezehrenden Bedingungen der Brutsaison, erzählt vom sozialen Zusammenhalt besonders der weiblichen Eiderenten, ihrer bemerkenswerten Schwesternschaft, ohne die das Überleben der Art nicht möglich sein könnte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=409401

Montag, 06.12.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

Gaumenspäße - Slow Food
Montag, 6. Dezember 2004: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 8. Dezember, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Die Idee kommt aus Italien. Vor zwanzig Jahren war Carlo Petrini in Rom die Spanische Treppe hinuntergegangen. Dabei sah er, wie McDonalds gerade eine Filiale eröffnete. Er rief einige Freunde zusammen, um als Antwort auf Fast-Food "Slow-Food" aus der Taufe zu heben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=409408

zum Seitenanfang
Dienstag
07.12.04

 

Der Luchs - Die wilde Katze aus den dunklen Wäldern
Dienstag, 7. Dezember 2004: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 10. Dezember, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Der scheue Luchs gibt seine Geheimnisse nicht so einfach preis. In Skandinavien wird versucht, dieses Tier auf Schritt und Tritt zu beobachten, um seine Gewohnheiten besser zu begreifen und ihm eine Lebensgrundlage in diesen Ländern zu sichern.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=409413


Täuschen und Lügen
Dienstag, 7. Dezember 2004: 21 - 21.45 Uhr,  Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 11. Dezember, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Was ist überhaupt Lügen und wann beginnt es? Wie lernen Kinder lügen? In welchen Situationen sagen wir die Unwahrheit? Und warum? Was passiert beim Lügen im Gehirn? Und was wäre die Welt ohne Lügen? "Quarks & Co" macht sich auf die Suche nach Wahrheiten zum Thema.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=409415


Dienstag, 07.12.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
08.12.04

  

Willi wills wissen - Wann ist Krieg und wann ist Frieden?
Mittwoch, 8. Dezember 2004: 14 - 14.25 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Heute geht es Willi um ein sehr ernstes Thema: Um Krieg. Und um Frieden. Deshalb ist der Reporter in Sarajevo unterwegs, der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina. Hier, wo zwischen 1992 und 1995 Menschen mit Waffen gegeneinander kämpften, will er erfahren, was in einem Krieg passiert.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=412500


Mittwoch, 08.12.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :

Mittwoch, 08.12.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 08.12.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
  Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
09.12.04

  
Das Ende der großen Hungersnot in Irland, 1849
Donnerstag, 9. Dezember 2004: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 9. Dezember, ab 11.45 Uhr, WDR 3
1849: Das fünfte und vorerst letzte Jahr, in dem 'the potato blight', die Kartoffelfäule, die Ernte auf der gesamten irischen Insel zerstörte.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=401948

Achtung:
falsche Maßeinheit! 
Watt
ist eine Maßeinheit für Leistung nicht für Energie! 
Energie = Leistung • Zeit

die Zahlen rechts müssen also mit 24 h multipliziert werden, um den Energieverbrauch am Tag zu erhalten. 
"6000 Watt pro Tag" ist physikalisch unsinnig, weil Watt schon Energie pro Zeit bedeutet.
 Gemeint ist: Der Energieverbrauch pro 24 h entspricht im Mittel 6000 Watt, also 24 h
6 kW=144 kWh
pro Tag

  
Do., 9.12.04, 18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Visionäre: Armin Binz
"Die 2000-Watt-Gesellschaft" - Es gibt ein Leben nach dem Erdöl
Prof. Armin Binz vom Institut für Energie der Basler Fachhochschule bereitet die Schweiz auf die Zeit nach dem Erdöl vor: Jeder Schweizer verbraucht heute hundertmal soviel fossile Brennstoffe wie beispielsweise ein Bewohner Äthiopiens, nämlich umgerechnet rund 6.000 Watt pro Tag. Armin Binz will, dass der durchschnittliche Tagesverbrauch eines Schweizers auf 2.000 Watt sinkt - so viel wie etwa im Jahre 1950 verbraucht wurde. 2.000 Watt sollen reichen, um den gesamten Energiebedarf einer Person für Mobilität, Wärme, Licht und die in den konsumierten Gütern versteckte Energie zu decken. Und zwar ohne Komforteinbussen. Nur noch 500 Watt sollen dabei aus nicht erneuerbaren Quellen stammen. Die Vision von Binz ist keine Utopie mehr, denn längst gibt es in der Region Basel das Pilotprojekt "Die 2.000-Watt-Gesellschaft", das Binz leitet und bei dem er seine Ideen umsetzt: Unternehmen, Wohngebiete und öffentliche Infrastruktur wurden bereits umgestellt, ganze Gebiete werden komplett  neu gebaut und sind teilweise sogar schon fertig gestellt, um den Energiebedarf dritteln zu können.
zum Seitenanfang
Freitag
10.12.04

  
Urmeter und Kilogramm werden durch Gesetz festgelegt, 10.12.1799
Freitag, 10. Dezember 2004: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wdh: 10. Dezember, ab 9.40 und 18.45 Uhr, WDR 2. Ab 11.45 Uhr, WDR 3
Wer Maßstäbe setzt, hat die Macht. Lange war der Mensch das Maß aller Dinge.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=401975

Fr.,10.12.04, 20.15 - 21.00, 3sat, Dokumentation
Iranisches Erdöl: Chance und Bürde
  
   

Stand:03.12.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt